Earth Hour 2021 – Beelitzer Grüne machen das Licht aus!

Am 27. März 2021 um Punkt 20:30 Uhr schalten Menschen, Städte und Unternehmen auf der ganzen
Welt für 60 Minuten das Licht aus. Eine Abstimmung per Lichtschalter für mehr Klimaschutz. Das ist
die Earth Hour. Und wir Grüne in Beelitz machen mit!
Gemeinsam mit dem WWF Deutschland wollen auch wir ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz
und die Zukunft unseres Planeten setzen. Für 60 Minuten schalten wir daher die Lichter in unseren Wohnungen aus und stellen zur besseren Sichtbarkeit Kerzen in die Fenster.

Weitere Infos zur Earth Hour, der weltweit größten Aktion für Klima- und
Umweltschutz gibt es unter www.wwf.de/earth-hour.
Mach auch Du mit!
Die Earth Hour zeigt, wie Menschen gemeinsam auf der ganzen Welt für den Erhalt des Planeten
kämpfen. Jede und jeder kann sich mit dem symbolischen Lichtausschalten in den eigenen vier
Wänden beteiligen. Dinner in the Dark, Verstecken spielen mit den Kindern, malen mit Leuchtfarben!
Wir laden gemeinsam mit dem WWF alle ein, am 27. März um 20.30 Uhr bei der Earth Hour digital
mitzumachen und unter den Hashtags #LichtAus und #EarthHour davon zu erzählen.
Wer mitmachen möchte, findet unter www.wwf.de/earth-hour neben Hintergrundinformationen
auch Vorschläge für die eigene, gelungene Earth Hour.

Die Earth Hour ist eine regelmäßig stattfindende, große Klima- und Umweltschutzaktion, die der
WWF ins Leben gerufen hat. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Einmal im Jahr schalten Millionen
Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Auch viele Unternehmen machen mit
und hüllen ihre Geschäfte, Firmenzentralen oder Büros in Dunkelheit. Auch wir Grüne in Beelitz sind
dabei. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. Wir zeigen so,
dass wir uns besser um unseren Planeten kümmern müssen. Daher kommt auch der Name Earth
Hour. Es ist die Stunde der Erde.
Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend, um eine Eskalation der Klimakrise zu verhindern. Wenn
es nicht gelingt, das Ziel des Pariser Klimaabkommens einzuhalten und die Erderhitzung auf deutlich
unter zwei Grad zu begrenzen, drohen katastrophale Konsequenzen für Mensch und Natur. Jede
sechste Art könnte aussterben. Wetterextreme werden häufiger – Waldbrände, Dürren und
Überflutungen heftiger. Jedes Zehntelgrad zählt.
#Lichtaus. Klimaschutz an. #Lichtaus. Klimaschutz an. #Lichtaus. Klimaschutz an.
Allgemeine Information zur Earth Hour 2021
Wann: Samstag, 27. März 2021, 20:30 – 21:30 Uhr
Hashtags: #Lichtaus #EarthHour
Unsere Webseite: www.wwf.de/earth-hour
Social-Media-Seiten des WWF Deutschland
Facebook: https://www.facebook.com/wwfde/
Twitter: https://twitter.com/WWF_Deutschland
Instagram: https://www.instagram.com/wwf_deutschland/
Ihr Ansprechpartner:
Jens Forst
Manager Corporate Relations
Panda Fördergesellschaft für Umwelt mbH
Kaiserstr. 70
60329 Frankfurt/Main
E-Mail: unternehmen@wwf.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Waldumbau im Zeichen von Brand und Wasserknappheit
Das Grüne Büro war gut gefüllt am Mittwochabend, als wir die Kunstausstellung zum Thema Wald feierlich beendet haben. In gemütlicher Atmosphäre gab es von Stadtförster Martin Schmitt die aktuellen Zahlen zum Waldumbau im Beelitzer Stadtwald, tolle Fotos, jede Menge Zahlen und überraschende Erkenntnisse.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Vortrag: Waldumbau in Beelitz
Herzliche Einladung zur Finissage der Kunstausstellung am 22. November im Grünen Büro. Wir begrüßen Martin Schmitt, unseren Revierleiter im Beelitzer Stadtforst, der um 18 Uhr den Vortrag hält: „Kiefer, Eiche, Spitzahorn – Wo stehen wir beim Waldumbau?“ Zusätzlich kann man sich über das Förderprojekt „Laubwaldinseln im Privatwald“ informieren.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Letzte Runde „Ab nach draußen!“
Der letzte Termin unserer Aktion „Ab nach draußen!“ führt uns am 12. November den Heerstraßen-Rundweg entlang. Wir treffen uns schon um 10 Uhr und diesmal wollen wir unterwegs zum Mittag einkehren. Bitte melde dich unter beelitz@gruene-potsdam-mittelmark.de an!
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »